Morgenstund hat Gold im Mund - die Sonne grüßte zum Auftakt der 12. Dresdner StadtBaumtage.
Für unsere Referenten und Teilnehmer war alles akribisch vorbereitet.
Für unsere Referenten und Teilnehmer war alles akribisch vorbereitet.
Für unsere Referenten und Teilnehmer war alles akribisch vorbereitet.
Die Tagungsmappen mit dem Tagungsband, dem Preisrätsel und zahlreichen Informationen fanden am Tagungscounter Ihre Teilnehmer.
Kurz vor dem Startschuss - Teilnehmer und Aussteller warten auf den Beginn.
Herr Thiel (ASA Dresden) und Prof. Roloff (TU-Dresden, Tharandt) eröffnen die 12. Dresdner StadtBaumtage.
Herr Thiel (ASA Dresden) und Prof. Roloff (TU-Dresden, Tharandt) eröffnen die 12. Dresdner StadtBaumtage.
Dresdens Umweltbürgermeisterin, Frau Jähnigen, fand persönliche Grußworte und wünschte der Tagung einen guten Verlauf.
Der Prodekan der Fakultät Umweltwissenschaften, TU Dresden, Prof. Bernhofer, leitete zu den Beiträgen über.
Eva Meyer und Steffen Löbel (beide ASA Dresden) klärten über die Fortschreibung der Dresdner Straßenbaumkonzeption auf.
Raum für den Diskurs ist ein fester Bestandteil der Tagung.
Herr Dirksen gab Einblicke in die Arbeit der Baumschuler und insbesondere der Vermehrungsmethoden.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Die Mittagspause lud zum Luftbad und der Teilnahme an der praktischen Vorführung der Bodenbelüftung ein.
Die Mittagspause lud zum Luftbad und der Teilnahme an der praktischen Vorführung der Bodenbelüftung ein.
Die Mittagspause lud zum Luftbad und der Teilnahme an der praktischen Vorführung der Bodenbelüftung ein.
Ein wichtiges Element sind unsere Aussteller mit ihren vielfältigen Themen.
Was die alten Philosophen und Platanen verbindet, erläuterte u.a. Dr. Weiß nach der Pause. Schwerpunkt war die Biologie der Baumgattung.
Prof. Kehrs Vortrag befasste sich mit neuen Baumkrankheiten in Mitteleuropa.
Die zahlreichen Fragen aus dem Publikum bereichern die Tagung.
Obst und Kuchen laden die "Akkus" wieder auf. Es kann weitergehen.
Interessante Einblicke in eine kommunale Verwaltung gab Herr Schmidt anhand der Schnittstelle Baum in Fürstenwalde/Spree.
Herr Hilsberg versteht es, seine Beiträge zu rechtlichen, baumbezogenen Fragen selbst jusristischen Laien eingehend zu vermitteln.
Die Wenigsten wissen um die geschichtsträchtigen Denkmalbäume, insbesondere mit Lutherbezug in Dresden. Dr. Pfannkuchen gab Einblicke.
Unter anderem über eine in Deutschland eher seltene "Baumart" referierte Prof. Zehnsdorf - die Tanzlinden.
Der Ausklang eines gelungenen Tages geriet durch die Gaumenfreuden im Restaurant Pulverturm und durch gemütliche Geselligkeit zum Besten.
Der Ausklang eines gelungenen Tages geriet durch die Gaumenfreuden im Restaurant Pulverturm und durch gemütliche Geselligkeit zum Besten.
Der Ausklang eines gelungenen Tages geriet durch die Gaumenfreuden im Restaurant Pulverturm und durch gemütliche Geselligkeit zum Besten.
Der Ausklang eines gelungenen Tages geriet durch die Gaumenfreuden im Restaurant Pulverturm und durch gemütliche Geselligkeit zum Besten.
Frisch ans Werk - der Freitag Morgen wartet mit interessanten Vorträgen auf.
Zur Baumartenwahl in der HafenCity Hamburg referierte Andreas Schneider.
Der interessante Vortrag Herrn Puppes über Gehölzpflege in historischen Gärten polarisierte.
Für Gespräche und fachlichen Disput sind die Pausen ideal.
Dr. Gillner führte zum Klimawandel als Herausforderung für die Gehölze in historischen Parks aus.
Die beiden Schlussvorträge hielt Prof. Roloff vertiefend zu den Themen invasive Baumarten und Vitalität.
Aus den vielen Teilnehmern des Preisrätsels wurde drei Gewinner gezogen. Was in der Tüte drin war? Kommen Sie doch das nächste Mal zur Tagung und machen mit.
Der Dank der Veranstalter galt den Teilnehmern, Referenten, dem Organisations- und dem Technikteam und allen fleißigen Mitstreitern.
Ohne perfekte Technik keine perfekte Tagung. Danke.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Es ist lange noch nicht Schluss, wenn Schnee liegt auf der Zaubernuss.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Das kleine Stelldichein des Winters trübte die Teilnahme an der Exkursion keineswegs.
Im bekannten Wechsel des Tagungsortes fanden die 12. Dresdner StadtBaumtage wieder an einem altbekannten Ort statt. Die JohannStadthalle in Dresden war bereits einige Male unterstützender Partner der StadtBaumtage.
Das Besondere an diesem Tagungsort ist, dass Publikum und auch Aussteller in einem großen Raum zusammen die Vorträge der Fachreferenten erleben können. Der Platz im Saal war auch nötig, denn die Veranstaltung war bereits kurz nach Jahreswechsel ausgebucht, die Kapazitäten für Tagungsteilnehmer und Aussteller waren erreicht. Die Besucher, die diesmal auch aus Österreich und Schweden zur Tagung kamen, schätzen die familiäre Atmosphäre, die immer wieder auf's Neue zu zahlreichen Gesprächen einlädt. Insbesondere der genussvolle Donnerstag Abend im Keller des historischen Pulverturms nahe der Frauenkirche bot dafür einen vortrefflichen Rahmen.
Neben dem umfangreichen Tagungsband konnten die Teilnehmer viel Wissen, praktische Präsentationen durch die Aussteller und Eindrücke bei der freitäglichen Exkursion durch Dresden mitnehmen. Obwohl sich zur Exkursion Winter und Frühling ein Witterungsduell lieferten, nahmen sehr Viele die Möglichkeit war, sich praxisnah über baumbezogene gestalterische Belange und eingehende Untersuchungen in der Dresdner City zu informieren.
Sie, liebe Teilnehmer, geben mit ihrer aktiven Teilnahme unserer Tagung ein Gesicht und das besondere Flair. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle und wünschen viel Spaß mit den bildgewordenen Eindrücken.
Deutsches Baum-Institut e.V. Dr. Stephan Bonn Pienner Straße 8 D - 01737 Tharandt
Wir bitten Personen, die sich auf den gezeigten Bildern wiedererkennen, um Kenntnisnahme der akteullen Rechtslage (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, insb. §23: http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html). Wenn Sie berechtigterweise eine Löschung eines bestimmten Bildes beantragen möchten, bitten wir Sie, uns umgehend per E-Mail zu informieren. Wir werden dann entsprechend zeitnah handeln. Vielen Dank!
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und um Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking). Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.Unsere Datenschutzerklärung