Frühlingshaft gab sich der Auftakt zu den 13. Dresdner StadtBaumtagen.
Am Tagungcounter beherrschten unsere Damen freundlich den Ansturm der Gäste.
... gespanntes Warten im Großen Saal.
Unser Technik-Team garantierte den reibungslosen Ablauf der Tagung.
Prof. Andreas Roloff und Detlef Thiel begrüßten die Teilnehmer in den ausverkauften Räumlichkeiten.
Der Freitaler Oberbürgermeister Uwe Rumberg wünschte der Tagung einen guten Verlauf.
Der Prorektor für Universitätsentwicklung der TU-Dresden, Prof. Antonio Hurtado, begrüßt die Tagungsgäste.
Steffen Löbel gab Einblicke in die Organisation der Baumkontrollen der Stadt Dresden.
Die Möglichkeiten, wirklich große Bäume zu verpflanzen, wurden von Herrn Küster erläutert.
Fragen aus dem Publikum sind ein wichtiger Teil unserer Veranstaltung.
Eine Pause ohne Kaffee ist wie ein Wald ohne Baum.
Das Wohl der Tagungsteilnehmer ist uns ein Bedürfnis.
Die Fachausstellung im kleinen Saal bot den Teilnehmer vielfältige Praxisnähe.
Aktuelle Fach- aber auch Trivialliteratur gab es beim obligatorischen, wie immer gut sortierten Bücherstand.
Die Buchen musste man nicht suchen, man fand sie im umfangreichen Vortrag von Dr. Weiß.
Aktuelle Änderungen der Hintergründe der Wertermittlung betrachtete Frau Tiedtke-Crede.
Was verhilft dem Gehirn zu frischer Leistung?
Den frisch gestärkten Teilnehmern erklärte Andreas Detter was wir aus Zugversuchen lernen können.
Einblicke in die vielmals verborgene Insektenwelt in Baumkronen gab Dr. Susanne Böll.
Dass das Thema Umfang messen an Naturdenkmalen nicht so trivial ist, wie man denkt, zeigte Christoph Michels.
Prof. Roloff referierte über die Besonderheiten und das Potenzial der Methusalems der Bäume.
Die Abendveranstaltung war nicht nur wegen des Essens ein Höhepunkt, sondern auch wegen des ungezwungenen Austausches der Teilnehmer untereinander.
Die Abendveranstaltung war nicht nur wegen des Essens ein Höhepunkt, sondern auch wegen des ungezwungenen Austausches der Teilnehmer untereinander.
Die zukunftsweisende, universelle Kataster-Schnittstelle stellten Jochen Brehm, Michael Giersch und Jan Oberländer vor.
Ob es einen optimalen Schnittzeitpunkt gibt, erläuterte Prof. Dujesiefken.
Licht in den Rechtsdschungel brachte Armin Braun mit seinem Vortrag zu Haftung des Baumeigentümers bei Sturm- und Unwetterschäden.
Einen interessanten Abriss über die Blut-Buche in der Park- und Gartengestaltung lieferte Philipp Ludwig.
Erfahrung und Preise gewinnen, das geht bei den Dresdner StadtBaumtagen.
Erfahrung und Preise gewinnen, das geht bei den Dresdner StadtBaumtagen.
Die Exkursion beginnt, der Shuttle-Bus steht für die Tagungsgäste bereit.
Der einsetzende Regen konnte die gute Laune der Exkursionsteilnehmer nicht trüben.
Ein Champion wurde vorgestellt und über das Schicksal desselben aufgeklärt.
Ein Champion wurde vorgestellt und über das Schicksal desselben aufgeklärt.
Unseren Teilnehmern konnten wir zu den 13. Dresdner StadtBaumtagen ein besonderes Ambiente bieten: das Schloss Burgk in Freital. Aus organisatorischen Gründen war der übliche Wechsel des Tagungsortes "Dresden-Tharandt" nicht möglich. Nichtsdestotrotz ist das idyllische Schloss, wie auch bereits 2014, ein charmanter räumlicher Rahmen für die Tagung.
Der Große Saal bot unseren über 120, teils internationalen Gästen die passende Kulisse, den interessanten und aktuellen Themen namhafter Referenten zu lauschen. Die Veranstaltung war wie in den Jahren zuvor ausgebucht. Um den Ansturm auf die freien Plätze zeitlich etwas zu entspannen, wurde erstmals die Möglichkeit geboten, sich bereits während der laufenden für die nächste Tagung (2020) schriftlich sowie online anzumelden. Einige Gäste nutzten die Chance, ihre Teilnahme sogar für 2021 (15. Jubiläum) verbindlich zu erklären.
Für das leibliche Wohl wurde gut gesorgt. Es ergaben sich rege und fruchtbare Pausengespräche. Zur Abendveranstaltung am Donnerstag wurde der lockere Rahmen ebenfalls intensiv zum Austausch genutzt. Der Freitag schloss mit einer Exkursion ab. Die informativen Vorträge konnte auch der einsetzende Regen nicht trüben.
Ein großer Dank geht wieder an Sie, liebe Teilnehmer. Erst durch Ihr Engagement werden die Dresdner StadtBaumtage zu dem familiären Ereignis, auf das wir uns das ganze Jahr freuen. Viel Spaß mit den Eindrücken der 13. Dresdner StadtBaumtage.
Deutsches Baum-Institut e.V. Dr. Stephan Bonn Pienner Straße 8 D - 01737 Tharandt
Wir bitten Personen, die sich auf den gezeigten Bildern wiedererkennen, um Kenntnisnahme der akteullen Rechtslage (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, insb. §23: http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html). Wenn Sie berechtigterweise eine Löschung eines bestimmten Bildes beantragen möchten, bitten wir Sie, uns umgehend per E-Mail zu informieren. Wir werden dann entsprechend zeitnah handeln. Vielen Dank!
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und um Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking). Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.Unsere Datenschutzerklärung