Schon fast aprilhaft begann der Tag, aber die Laune war purer Sonnenschein.
Für die Teilnehmenden wurde vom Organisationsteam alles liebevoll vorbereitet.
Für die Teilnehmenden haben auch die Aussteller alles gegeben.
Für die Teilnehmenden haben auch die Aussteller alles gegeben.
Man kennt sich, man schätzt sich.
Man kennt sich, man schätzt sich.
Willkommen! Unser Team vom Tagungscounter.
Ohne Technik keine Tagung. Danke für den professionellen Beistand.
Für die Teilnehmenden haben auch die Aussteller alles gegeben.
Der Saal füllt sich. Es geht los.
Prof. Roloff moderierte durch den Donnerstag.
Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen fand motivierende Grußworte zum Start der Tagung.
Frau Klügel informierte über Projekte in Dresden, die auf eine Verschränkung der blau-grünen Infrastruktur abzielen.
Eine großes Plus der Tagung sind die diskussionsbereiten Teilnehmenden.
Vertretend für Dr. Claudius Wecke referierte Jan Weber zu den Inhalten des Klimawandel-Projektes bei der Staatlichen Schlössern, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH.
Die Gespräche in den Pausen sind enorm bereichernd.
Ohne "Treibstoff" geht es nicht!
Die Gespräche in den Pausen sind enorm bereichernd.
Die Gespräche in den Pausen sind enorm bereichernd.
Die beiden Wiener, Daniel Zimmermann und Stefan Schmidt, präsentierten Praxisbeispiele für gelungen umgesetzte Schwammstadtkonzepte.
Im Diskurs reift Erkenntnis.
Ein wacher Geist braucht Nahrung.
Unsere Teilnehmer im Austausch.
Dr. Henrik Weiß referierte in gewohnter Manier, diesmal waren die Pappeln dran.
Prof. Schumacher brachte uns auf den neuesten Stand über aktuelle Pathogene.
Melanie Forker wusste über die Entwicklung des "Klimawalds Köln" zu berichten.
Der Abschlussvortrag am Donnerstag gehörte Dr. Andreas Plietzsch mit augenöffnenden Ausflügen zum Begriff "gebietsheimisch".
Endlich Abendessen, immer wieder gern im Erlebnisrestaurant "Pulverturm".
Endlich Abendessen, immer wieder gern im Erlebnisrestaurant "Pulverturm".
Hier war für jeden etwas dabei.
Hereinspaziert! Tag 2.
Die ersten Frühlingsboten wiesen uns den Weg.
Detlef Thiel leitete durch den Freitag.
Ein Plädoyer für fachgerechten Umgang mit Bäumen hielt Dr. Henrik Weiß am frühen Freitag.
Frau Renner setzte mit einem Alleekonzept für den Landkreis Meißen fort.
Stärkung willkommen!
Die Gespräche in den Pausen sind enorm bereichernd.
Dr. Dittrich ließ uns entdecken, welch Mikrohabitate an unseren Stadtbäumen bewohnt werden.
Prof. Roloff ist dem Alter der Bäume auf der Spur.
Ja, jeder Referent bekommt eine Überraschungstüte, selbst wenn man zum Veranstaltungsteam gehört.
Aber auch unsere Gewinner des Preisrätsels wurden belohnt.
Der Wissenshunger konnte am bestens sortierten Bücherstand gestillt werden.
Noch schnell gestärkt, die Exkursion wartet.
Die abschließende Exkursion wurde gut angenommen.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Splittereiche war eine prominente Vertreterin im Themenfeld der Stadtbäume.
Einblicke in den Boden und das Tun des Klimawandelprojektes gab Frau Dr. Ursula Weiß.
Einblicke in den Boden und das Tun des Klimawandelprojektes gab Frau Dr. Ursula Weiß.
Einblicke in den Boden und das Tun des Klimawandelprojektes gab Frau Dr. Ursula Weiß.
Einblicke in den Boden und das Tun des Klimawandelprojektes gab Frau Dr. Ursula Weiß.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege.
Die bereits kurz nach der Vorjahrestagung im Sommer ausverkaufte Tagung fand diesmal in der Johannstadthalle in Dresden statt. Von hier aus war auch das Exkursionsgebiet mit den ersten Probebauten zur unterirdischen Wasserspeicherung für Straßenbäume und der Große Garten mit seinem bemerkenswerten Altbaumbestand zu Fuß erreichbar.
In der Johannstadthalle stand diesmal der erwartungsschwangere Begriff "Schwammstadt". Die entsprechenden Verbindungen zu urbanem Grün vor den Herausforderungen des Klimawandels knüpften sich thematisch im Vorfeld fast selbstverständlich. Vortragende und Teilnehmende waren eifrig im Dialog. Das Potential des Themas aber auch die Notwendigkeit der weiteren Forschung und Vernetzung trat dabei deutlich zutage.
Traditionell boten die Veranstalter nach dem Mittag des zweiten Tages eine Exkursion an. Die Themen der Exkursion waren interessante (Stadt-)Baumarten, Fragen der Verkehrssicherungspflicht, Eingehende Untersuchungen, Regenwassernutzung für Stadtbäume und Aktuelles aus der Baumpflege. Ein Märzgewitter tat der Exkursion kein Abbruch. Wissensdurst kannte keinen Komfort und so lauschten die Teilnehmer bis zum (nassen) Schluss.
Ein großer Dank gilt Ihnen, liebe Teilnehmer. Begehen Sie mit uns 2024 die bereits 17. Dresdner StadtBaumtage in Tharandt. Wir freuen uns auf Sie.
Und nun viel Spaß mit den Eindrücken zu den 16. Dresdner StadtBaumtagen.
Deutsches Baum-Institut e.V. Dr. Stephan Bonn Pienner Straße 8 D - 01737 Tharandt
Wir bitten Personen, die sich auf den gezeigten Bildern wiedererkennen, um Kenntnisnahme der akteullen Rechtslage (Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, insb. §23: http://www.gesetze-im-internet.de/kunsturhg/__23.html). Wenn Sie berechtigterweise eine Löschung eines bestimmten Bildes beantragen möchten, bitten wir Sie, uns umgehend per E-Mail zu informieren. Wir werden dann entsprechend zeitnah handeln. Vielen Dank!
Auf unserer Website werden Cookies eingesetzt, um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und um Ihre Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking). Weitere Informationen hierzu und auch zu Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Wenn Sie unsere Website weiter aktiv nutzen, gehen wir von Ihrer Zustimmung zu dieser Verwendung von Cookies aus.Unsere Datenschutzerklärung